Seminare / Webinare / Workshops / Konferenzen

 

Sie meinen, Sie wissen schon alles über IO-Link?

 

Das IO-Link Forum bietet einen einzigartigen Wissensaustausch und verspricht wertvolle Einblicke in die Welt der industriellen Automatisierung und Kommunikationstechnologien mit IO-Link.

 

20.Juni 2024 | Esslingen, Festo Experience Center


Das IO-Link Forum setzt seinen Weg der Innovation fort, indem es auf seinem bevorstehenden Event neue Vorträge zum Thema Smart Sensor Profil und Tests nach IO-Link Spezifikationen zum bereits umfangreichen Angebot ergänzt. Diese zusätzlichen Inhalte bieten den Teilnehmern eine weitere Möglichkeit, die Mehrwerte von IO-Link greifbar zu erleben.

 

Die Integration von Smart Sensor Profilen stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nahtlosen Interaktion zwischen Sensoren und Steuerungssystemen dar. Durch die standardisierten Konfigurations- und Datenaustauschprotokolle wird die Implementierung von Sensoren in IO-Link-Netzwerke vereinfacht, wodurch die Inbetriebnahme optimiert und die Flexibilität erhöht wird.

 

Zusätzlich werden auf dem Forum die Tests gemäß IO-Link Spezifikationen genau beleuchtet. Diese Tests gewährleisten, dass Geräte und Systeme den festgelegten Standards entsprechen und ordnungsgemäß funktionieren. Durch die Vorstellung des Qualitätsversprechens wird den Teilnehmern vermittelt, wie wichtig die Kompatibilität und Zuverlässigkeit von IO-Link-Geräten und -Systemen für eine reibungslose Integration in industrielle Automatisierungsumgebungen ist.

 

Das Forum bietet eine breite Palette von Themen für Teilnehmer jeden Kenntnisstands. Experten präsentieren aktuelle Fragestellungen und bieten Einblicke in Technologie und Anwendungsbeispiele. Zwei Forumsstränge ermöglichen Einsteigern grundlegende Einblicke und Experten den Austausch über Neuheiten und Innovationen. Ein besonderes Highlight ist der Erfahrungsbericht eines Endanwenders zu IO-Link.

 

Die Microfair bietet Gelegenheit zum Austausch mit Herstellern und zur Vorstellung neuer Produkte. IO-Link ermöglicht kostengünstige Punkt-zu-Punkt-Kommunikation, senkt Installations- und Hardwarekosten und erfüllt Anforderungen verschiedenster Anwendungen.

 

Das IO-Link Forum ist für Teilnehmer gebührenfrei, um rechtzeitige Anmeldung  vorab wird jedoch gebeten!

 

Kostenlose Webinare rund um die Antriebstechnik


Antriebslösungen werden meist nicht von der Stange gekauft, sondern applikationsgerecht zusammengestellt. Das erfordert oft Know-how vom Anwender. Mit seinen Webinaren bietet FAULHABER die Möglichkeit, sich ohne großen Aufwand auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.

 

Jetzt lassen sich zudem verpasste Webinare jederzeit online abrufen. In der Regel steht jedes der etwa einstündigen Videos in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung. Das Archiv wird laufend ergänzt: Sobald ein neues Webinar erstmals durchgeführt wurde, ist die Aufzeichnung jederzeit kostenlos abrufbar. Dazu ist nur eine einmalige Registrierung erforderlich, die dann ein ganzes Jahr gültig ist.


Die Themen in der Webinar-Bibliothek sind breit gefächert. In einem Video geht es zum Beispiel um das Thema EMV bei Kleinantrieben und was der Anwender hier beachten muss. Ein weiteres Video informiert, wie sich bürstenlose Klein- und Kleinstmotoren optimal einsetzen lassen. Auch Webinare über Schrittmotoren, die Geräuschentwicklung bei Kleinantrieben, die Funktion von Linearantrieben, oder die Auswahl der passenden Encoder sind bereits in der Bibliothek abrufbar.


Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier

 

Maßgeschneiderten Webinare für Einsteiger und Profis: Tauchen Sie in die Welt von CAN, CANopen und J1939 ein!


Die CAN-Welt noch besser verstehen und in der Praxis einsetzen – dafür sind die Webinare von MicroControl konzipiert. Ohne Reisekosten - ganz bequem vom Schreibtisch aus – entdecken Sie die Möglichkeiten rund um den CAN-Bus, erfahren aktuelle Dinge und kommen mit unseren Experten ins Gespräch.
Und wenn Ihr Projekt bereits läuft: In zusätzlichen Webmeetings garantieren wir Ihnen eine zeitnahe Beratung und Begleitung Ihres Automatisierungsprojektes. Fragen können schnell gestellt und individuell beantwortet werden.


Die nächsten Termine: 

24. + 25.09.2024 - CAN

08. + 09.10.2024 - CANopen

15. + 16.10.2024 - J1939

26. + 27.11.2024 - CAN

03. + 04.12.2024 - CANopen

                   
Das komplette Angebot 2024 finden Sie hier   

 

Web- und Präsenz-Seminare 2024 von Regiolux

Technische Lichtlösungen – Know-how kompakt vermittelt

 

Das Tempo des technologischen Wandels beschleunigt sich auch in der Licht- und Be-leuchtungstechnik erheblich. Regiolux hat deshalb in diesem Jahr wieder ein umfassendes Seminarprogramm geschnürt. In kostenlosen Online-Schulungen können Elektroplaner, Fachhandwerker, Facility Manager, Lichtplaner und Architekten ihr Know-how schnell auf den neuesten Stand bringen. Dabei spielen immer auch die Verbesserung der Lichtqualität und Lichteffizienz sowie die dynamische Beleuchtung und das Lichtmanagement eine große Rolle.

 

Im ersten Halbjahr stehen folgende Web-Seminare auf dem Programm:

   
04.06.2024, 9.30 - 10.00 Uhr - Reinraumbeleuchtung
    
11.06.2024, 9.30 - 10.00 Uhr - Regiolux-Effizienzrechner

    

Ergänzt werden die kompakten Online-Schulungen durch separate, praxisgerechte Präsenz-Seminare in Königsberg/Bayern. Alle Termine, Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte hier

 

Smart Home live erleben im Homematic IP Roadshow-Truck


Der Homematic IP Roadshow-Truck bietet ein vollausgestattetes Smart Home auf acht Rädern. Im geräumigen Auflieger des Trucks lernen Besucher sämtliche Bereiche eines modernen vernetzten Zuhauses kennen: die intelligente Steuerung des Raumklimas, automatisierte Rollläden und Jalousien, smarte Schalter, Lampen und Leuchten, alles für die intelligente Haustür sowie Sicherheitsprodukte wie Bewegungsmelder oder Alarmsirenen.


Dabei ist Anfassen und Ausprobieren ausdrücklich erlaubt! Die Vorführinstallationen laden zum ausführlichen Testen der Produkte ein. So erleben die Besucher zum Beispiel, wie komfortabel es ist, mit smarten Heizkörperthermostaten und Fensterkontakten beim Heizen Energie zu sparen. Wie sie ihre Wohnungstür mit dem Homematic IP Türschlossantrieb automatisieren, um sie sicher per Smartphone zu öffnen. Und wie einfach sich verschiedene Bereiche intelligent miteinander verbinden lassen, damit das Smart Home den Alltag noch effizienter und einfacher macht. Sollten dabei Fragen aufkommen, stehen erfahrene Berater jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.


Der Homematic IP Roadshow-Truck tourt während des ganzen Jahres durch Deutschland und macht regelmäßig an einem anderen Ort halt.


Interessierte finden alle Termine hier

Für den Besuch des Trucks ist keine Anmeldung nötig – einfach vorbeikommen und im Homematic IP Roadshow-Truck smartes Wohnen live erleben!

 

LWL-Installationen sind kein Hexenwerk!  
 
Sie sind Installateuer, Planer, Auftraggeber, Netzwerkbetreiber, IT oder Systemhaus?
Sie wollen den achtsamen und sorgfältigen Umgang mit der Glasfaser erlernen – sowohl bei der Vorbereitung als auch während der Installation? Sie wollen verantwortungsvoll Inspektionen und Messung nach Normen übernehmen?

Auch 2024 bietet die eudisa wieder die beliebten LWL Workshops „Spleißen und Installation“ und „LWL Messverfahren lt. DIN ISO sowie dievrse Workshops run um Netzwerktechnik und Wireless an!
Die begehrten Plätze können ab sofort hier gebucht werden.

 

Weiterbildung – praxisgerecht und anwendungsorientiert.

Mit den Seminaren der Testo Akademie.

 

Permanent auf dem aktuellen Wissensstand zu sein: Das ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um den komplexen Messaufgaben und steigenden Qualitätsanforderungen gerecht zu werden. Dafür bietet die Testo Akademie seit 2002 passende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Immer mit dem Ziel vor Augen die Förderung und Entwicklung der Fachkompetenz jedes einzelnen Kunden aktiv begleiten zu können.


Vertiefen Sie ihr Know-how oder erschließen Sie sich neuen Themenfeldern mit unseren Seminaren in den Bereichen Thermografie, Klima- und Kältetechnik, Drucklufttechnik. Lernen Sie auch unser digitales Lernangebot kennen und stöbern Sie in unserem E-Learning-Angebot sowie unserem Webinarprogramm. Neben den etablierten Präsenz- und Online-Seminaren und unserem E-Learning-Programm bieten wir auch speziell auf Sie und Ihr Unternehmen zugeschnittene Seminare vor Ort an.


Hier geht´s zum aktuellen Programm    

 

Praxiswissen für die Maschinensicherheit


Ab Anfang 2024 ist Pilz mit einem neuen Programm seiner Seminarreihe „Automation on Tour“ deutschlandweit unterwegs. In insgesamt 32 Terminen des Präsenzseminars „Maschinensicherheit für Hersteller und Betreiber“ erhalten Teilnehmer kostenfreies Praxiswissen zu sicherheitstechnischen Fragestellungen ihres Maschinenparks. Wer nicht vor Ort teilnehmen kann, hat über das Onlineformat „Web compact“ die Möglichkeit, Wissen zu erlangen, zu vertiefen oder aufzufrischen. Die Präsenzseminare stellen die Herausforderungen der neuen Maschinenverordnung (MVO) und die daraus resultierenden sicherheitstechnischen Fragen in den Fokus.
Die Online-Seminare bieten unterschiedlichste Themen – von der Schutztürüberwachung bis hin zur „smarten Automatisierung in der Verpackungsbranche“ und dem Thema „Sicherheit in der Batteriezellenfertigung“.

 

Maschinenverordnung einfach und praxisnah erklärt
Für die neue MVO gilt eine Übergangsfrist von 42 Monaten nach ihrer Veröffentlichung am 29.06.2023. Mit den Vorgaben der MVO müssen sich Hersteller und Betreiber daher früher oder später zwingend auseinandersetzen. Pilz unterstützt in seiner Seminarreihe mit dem Ziel, Maschinensicherheit für jeden handhab- und umsetzbar zu machen.
Am Praxisbeispiel werden die Änderungen im Vergleich zur bisherigen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG beleuchtet: sowohl für Neumaschinen als auch in Bezug auf die Auswirkungen auf Bestandsmaschinen. Welche Konzepte greifen, wie gehen Safety und Security an der Maschine Hand in Hand? So können sich Teilnehmer optimal vorbereiten.

 

Know-how remote und von überall
Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen können Interessierte im Online-Format „Web compact“ Wissen erlangen, vertiefen oder auffrischen. Über Know-how um die „neue Maschinenverordnung verstehen und umsetzen“ zu können hat das Web-Seminar so unterschiedliche Themen wie die „Optimierung von Automatisierungsprozessen“, die „intelligente Schutztürüberwachung“, „innovative Ansätze für sichere Maschinen mit I/O Link Safety“ oder auch die „smarte Automatisierung in der Verpackungsbranche“ und die „Sicherheit in der Batteriezellenfertigung“ im Blick.

 

Alle Informationen zu Inhalten, Terminen, Veranstaltungsorten und der Anmeldung hier.

 

 

Rohde & Schwarz setzt die Seminartour „RF Lumination“ auch 2024 fort.


Die Seminarreihe „RF Lumination“ von Rohde & Schwarz beleuchtet typische Anwendungen in der Hochfrequenz- und Mikrowellenbranche. Bei Veranstaltungen in verschiedenen europäischen Städten können die Teilnehmer ihr Wissen über die Vektornetzwerkanalyse und Anwendungen wie Load-Pull-Messungen oder die Charakterisierung von Leistungsverstärkern vertiefen.


Je nach Veranstaltungsort bietet Rohde & Schwarz zwei Seminaroptionen an: Demystifying non-linear PA behavior, das in allen Ländern angeboten wird, und in den Niederlanden, in Großbritannien und Irland zusätzlich das Seminar Demystifying the vector network analyzer (VNA).


Demystifying the vector network analyzer (VNA)
Die VNA-Seminare konzentrieren sich auf die praktische Anwendung von Vektornetzwerkanalysatoren in der HF- und Mikrowellenbranche und vermitteln technisches Verständnis. Angesprochen sind Ingenieure und Hochschulabsolventen, die neu im Bereich der Netzwerkanalyse sind, sowie alle, die ein tieferes Verständnis und mehr Effizienz bei der täglichen Arbeit anstreben. Dieser Kurs behandelt die Grundlagen und stellt einige der Funktionen moderner Vektornetzwerkanalysatoren vor. Das ganztägige Seminar verbindet Vorträge von Rohde & Schwarz-Experten mit praktischen Vorführungen.


Demystifying non-linear PA behavior
Im zweiten Seminar vertiefen Rohde & Schwarz und Spezialisten von AMCAD Engineering, HITECH und Maury Microwave das Wissen der Teilnehmer über nichtlineares Verhalten in Leistungsverstärkern. Sie konzentrieren sich auf Load-Pull-Messungen, die Transistor-/Verstärkercharakterisierung und die Modellierung für Simulationen. Die Teilnehmer lernen den Aufbau einer einfachen Lösung für schnelle hybride und aktive Load-Pull-Messungen an Harmonischen auf Basis des leistungsstarken R&S®ZNA Viertor-Vektornetzwerkanalysators und der innovativen Mess- und Modellierungssoftware IVCAD von Maury Microwave und AMCAD Engineering kennen.


Die Termine, Anmeldeformulare und weitere Informationen finden sich hier

 

Oscilloscope Days

 

Zusätzlich zum bewährten Seminarprogramm Oscilloscope Days stellt Rohde & Schwarz nun ein neues Konzept vor: die School of Measurement.

Diese Veranstaltungsreihe gibt Elektronikingenieuren unterschiedlichster Fachrichtungen die Möglichkeit, in praktischen Schulungen an verschiedenen technologischen Schlüsselstandorten in Europa, grundlegende Kenntnisse über Oszilloskope zu erwerben. Die erste Veranstaltung der School of Measurement findet noch als Live-Webcast am 27. Oktober 2022 statt. Weitere Veranstaltungen folgen an Rohde & Schwarz Standorten in ganz Europa und nach Bedarf.

 

Die School of Measurement beinhaltet schwerpunktmäßig praktische Design-Herausforderungen im Bereich Leistungselektronik. Sie wird von Rohde & Schwarz Experten mit der Möglichkeit zum interaktiven Austausch präsentiert und soll den Teilnehmern grundlegendes Wissen zu Anwendungen in der Leistungselektronik vermitteln, die ein Verständnis einfacher bis komplexer Leistungswandlungssysteme der modernen Leistungselektronik erfordern, die herkömmliche Designs zunehmend ersetzen.

 

Die Präsenzveranstaltungen bringen Theorie und Praxis zusammen, sie beinhalten unterschiedliche Übungen, mit besonderem Augenmerk beispielsweise auf den Themen DC/DC- und AC/DC-Wandlung, Regelkreisverhalten, Filterkennlinien, EMI-Fehlersuche, grundlegendes Wissen zu FFT und Protokolldecodierung, Komponentencharakterisierung, Wirkungsgradmessung, Verlustberechnung sowie Leistungsanalyse und Analyse von pulsbreitenmodulierten (PWM) Signalen.

 

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.

Weitere Informationen zu den Rohde & Schwarz Oscilloscope Days und Registrierung zu virtuellen und/oder Präsenzveranstaltungen hier

 

Schulungen und Online-Live-Seminarreihe

 

Televes bietet regelmäßig Schulungen zu unterschiedlichen Themen an. Sie finden im neu gestalteten und erweiterten Schulungsraum am Stammsitz in Köngen bei Stuttgart statt oder können auch vor ort organisiert werden.

 

Hier eine Auswahl der Inhalte, die regelmäßig in den Kursen behandelt werden:

  • Glasfasertechnologie (Grundlagen, Typen, allgemeine Eigenschaften, Lichtausbreitungsmodi, Ausrüstung für dieses Übertragungsmedium)
  • Verstärker (Mastverstärker, Multibandverstärker, Einkanal- und programmierbare Multibandverstärker)
  • T.0X Kopfstellen (HF und LWL)
  • Antennenmessgeräte (die verschiedene Typen und deren Funktionalitäten) und Kombimessgeräte die zusammen mit einem Lichtgenerator (OPS3L) verwendet werden.
  • MATV-Netzwerke
  • SMATV-Netzwerke
  • GPON-Netzwerke
  • Netzberechnung mit verschiedenen Methoden (Koaxialkabel und Lichtwellenleiter)
  • Netzwerk-Zertifizierungstools
  • LWL-Fusionsspleißgeräte und mechanische Spleißsest (verschiedene Typen und Funktionalitäten)
  • IPTV-Lösungen
  • Digitale Signage-Lösungen

Weitere Informationen zu der Online-Live-Seminarreihe und dem Schulungsprogramm sowie Hinweise zur Anmeldung hier

 

Webinare zur industriellen Teilereinigung


Wissen, Trends und Lösungen für die prozesssichere Bauteilreinigung

 

Von der Medizintechnik und den Maschinenbau über die Automobil- und Zulieferindustrie bis zur Elektronik und Halbleitertechnik spielen anforderungsgerecht saubere Oberflächen eine qualitätsentscheidende Rolle in allen Fertigungsbereichen. Steigende und sich verändernde Anforderungen machen es dabei erforderlich, in Sachen Bauteilreinigung auf dem Laufenden zu bleiben, aktuelle Entwicklungen zu kennen und Trends im Blick zu behalten. Diese Informationsbeschaffungen ermöglicht Ecoclean durch interaktive Webinare.


Die einstündigen Online-Veranstaltungen decken unterschiedliche Bereiche und Aufgabenstellungen der industriellen Bauteilreinigung ab.

 

Die diesjährige Webinar-Reihe beschäftigt sich mit folgenden Themen:

  • Schlüsselfertige Lösungen für die Medizintechnik
  • Einflussfaktoren auf den Reinigungsprozess
  • Versäuerung und Stabilisierung von Lösemitteln
  • Grundlagen der wässrigen Reinigung

 
Durch die interaktive Auslegung der Web-Seminare können Teilnehmer ähnlich einer Präsenzveranstaltung direkt mit den Vortragenden kommunizieren und Fragen stellen.
Termine, weitere Informationen und das Vortragsprogramm zu den jeweiligen Webinaren hier

 

Praxisnahes Schulungsangebot rund um die Maschinensicherheit

 

 

Euchner erweitert den Dienstleistungsbereich Services mit Schulungen rund um die Maschinensicherheit: In deutschlandweiten Präsenzveranstaltungen vermitteln fachlich ausgewiesene Experten aktuelle Aspekte und Lösungsansätze für Hersteller und Betreiber von Maschinen. Schulungsteilnehmer lernen u. a., welche gesetzlichen Vorgaben für sie maßgeblich sind und welche Verpflichtungen damit einhergehen. Sie erfahren, wie sie Sicherheitslücken schließen und ihre Maschinen auf dem aktuellen Stand der Technik betreiben können.


Euchner reagiert auf vielfältige Anfragen zum Thema Maschinensicherheit aus dem produzierenden Gewerbe: Mit einem praxisorientierten Schulungsangebot stellt die Euchner Akademie insbesondere Maschinenbetreiber in den Mittelpunkt. Mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten richtet sich das Angebot grundsätzlich an all jene, die für den sicheren Betrieb von Maschinen und Anlagen verantwortlich sind. In ein- oder mehrtägigen Seminaren wie z. B. „Zertifizierter Experte für den sicheren Betrieb von Maschinen“ erwerben Teilnehmer Kompetenz und Know-how.


Die Schulungen vermitteln fundiertes, praxisrelevantes Wissen zur Betriebssicherheitsverordnung, zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen, zu verpflichtenden Prüfungen sowie zur Instandhaltung. Bei anstehenden Umbauten oder Ergänzungen von Maschinen beantworten spezielle Seminare die Frage, ob der Betreiber mit Blick auf die Maschinenrichtlinie zum Hersteller wird. Schulungen zur elektrischen Sicherheit mit EMV-gerechten Design und der Programmierung nach dem V-Modell runden das Portfolio ab.


Die Euchner Akademie greift ausschließlich auf praxiserfahrene Referenten zurück: Mit profundem Fach- und Branchenhintergrund vermitteln sie anwendbare Kenntnisse und zeigen Verfahrens- sowie Lösungswege auf. Das Schulungsangebot der Euchner Akademie ist mit klaren Lernzielen verbunden: In Eigenregie oder mit fachlicher Unterstützung sind Teilnehmer im Anschluss daran in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen und einen sicheren Betrieb gewährleisten zu können.
Sämtliche Seminare sind auf Wunsch auch als maßgeschneiderte Inhouse-Veranstaltungen beim Kunden durchführbar. Mit dem Schulungs- und Trainingsangebot der Euchner Akademie sind Teilnehmer in jedem Fall auf der sicheren Seite.
Nähere Informationen hier

 

Breites Webinar-Angebot zu Klebstofftechnik

 

DELO veranstaltet auch 2024 die "TECH TALK"-Webinare. Thematisiert werden dabei von den Klebtechnik-Grundlagen über Dosiermöglichkeiten bis hin zu Licht-Aushärtungstipps verschiedene Aspekte des Fügeprozesses.


Kleben ist, wenn es um Multi-Material-Verbindungen geht, nicht mehr wegzudenken. Aufgrund ihrer multifunktionalen Eigenschaften eignen sich Klebstoffe ideal für die industrielle Serienfertigung, gerade auch in Hinblick auf den zunehmenden Trend zur Miniaturisierung. Dabei müssen oft anspruchsvolle, individuelle Lösungen für die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten entwickelt werden. Weil das Wissen dazu in technischen Studiengängen häufig eher knapp behandelt wird, in der Praxis jedoch erforderlich ist, vermitteln Expertinnen und Experten der DELO Academy ein grundlegendes Verständnis dafür in regelmäßigen Webinaren.


Behandelt wird nicht nur Grundlagenwissen, sondern auch spezifischere Aspekte, wie etwa die Beschleunigung von Dosierprozessen oder die Oberflächenvorbehandlung von Metall. Die DELO-Webinare sind sogenannte TECH TALKs – ein Mix aus Impulsvortrag und anschließendem Dialog mit den Teilnehmenden, um auf detailliertere Fragen einzugehen.

 

Alle Webinare werden von der DELO Academy veranstaltet und sind kostenlos!


Informationen zu den einzelnen Webinaren gibt es hier.

Anmeldungen sind dort ab sofort möglich.

 

Das Online-Event-Programm von Polytec:
Trends und Anwendungen der berührungslosen Messtechnik


Virtuelle Rundgänge über Messestände, Live-Webinare und anwendungsorientierte Workshops: Die Online-Events von Polytec sind informativ, unterhaltsam und vollgepackt mit innovativer Hightech-Messtechnik.

 

An virtuellen Messeständen lernen die Besucher die Trends und technischen Entwicklungen der berührungslosen Messtechnik kennen – sei es für die Messung von Schwingungen, Länge und Geschwindigkeit oder die Oberflächencharakterisierung. Die Veranstaltungen im Rahmen der Polytec Web-Academy bieten lehrreiche Webinare und Vorträge mit aktuellen und inspirierenden Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise Messungen an MEMS, in der Qualitätskontrolle, bei Fahrzeug-Reifentests oder bei der Optimierung des Haptikfeedbacks an Touchscreens.

 

Die Polytec Online-Events sind so organisiert, dass die Teilnehmer sie leicht in ihren Arbeitsalltag integrieren können. Sie sind kompakt und kurzweilig, geben aber dennoch genug Raum für alle wichtigen Informationen und Antworten.

 

Eine Übersicht der Events finden Sie hier

 

Somfy Akademie, der Partner für Ihre Weiterbildung

 

Egal ob Fachhandwerker, Elektriker/in oder Industrieunternehmen – die Somfy Akademie bietet ein vielfältiges Angebot an Weiterbildungen und auch individuellen Kursen an. Neben Themen wie io Funk und Smart Home gibt es Seminare zu allen Somfy-Produktbereichen.

Auch wer sich für ein Coaching mit Blick auf das Beraten und Verkaufen von Somfy-Lösungen interessiert, findet hier eine passgenaue Auswahl.


Neben den Seminarstandorten in Rottenburg und Saulheim finden die Veranstaltungen regelmäßig in verschiedenen Locations in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. Die Buchung ist einfach und unkompliziert online möglich.

 

Weitere Informationen zur Somfy Akademie gibt es hier

 

Kostenlose Schulungen für die EyeVision Software

 

Schulung für umfassende Qualifikation für Aufgaben in der Bildverarbeitung mit der EyeVision Software. Theorie- und Praxisbeispiele zur Anwendung der EyeVision Software in der Qualitätssicherung mit selbstständiger Prüfprogrammerstellung. Erfolgt unter genauer Anleitung erfahrener Ingenieure. Im Seminar werden die grundlegenden Kenntnisse der Bildverarbeitung erarbeitet. Zudem wird anhand von selbstständiger Erstellung eines Prüfprogramms unter genauer Anleitung der Umgang mit der EyeVision Bildverarbeitungssoftware vermittelt.

 

Alle Veranstaltungen auf einen Blick

 

DEHNacademy

 

Sie interessieren sich für den Überspannungsschutz elektrischer Anlagen? … die Planung und Ausführung von Blitzschutzsystemen? … oder den Schutz von Personen und Anlagen?


 Ziel der DEHNacademy ist es, bestehendes Wissen zu erweitern und Sie in Ihren beruflichen Aktivitäten bestmöglich zu unterstützen.
Ob Präsenzseminar, Online-Seminar oder Web Based Training.

 

Jeder lernt anders ... Wie möchten Sie Ihr Wissen erweitern?


Ganz klassisch vor Ort – mit Gruppenarbeit und einem Referenten, der Ihre Fragen direkt beantwortet?
Oder lieber völlig autark mit einem Web Based Training, das Sie Schritt für Schritt durch die Inhalte führt ... das 24/7 für Sie verfügbar ist ... bei dem Sie jederzeit unterbrechen und direkt an der richtigen Stelle wieder einsteigen können?
Oder ist für Sie gerade die Mischform ideal? Im Online-Seminar haben Sie einen oder mehrere Referenten, Sie stellen Ihre Fragen per Chat, ganz bequem aus dem Büro oder Homeoffice.

Weitere Infos und Anmeldung hier

Druckversion | Sitemap
© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel