Hochmobiles Highspeed Kamerasystem

 

Produktionsstörungen blitzschnell festhalten
Kleine Ursache – große Auswirkung. Was steuerungstechnisch im schnell getakteten Prozess exakt eingestellt ist, muss nicht mit dem Ist-Zustand übereinstimmen. Sporadisch auftretende minimale Abweichungen von Millisekunden im Ablauf schnell getakteter Produktionslinien können gravierende negative Effekte bewirken.

 
Störursachen sicher detektieren
Das Worst-Case Scenario in der Produktion ist der sporadisch ausgelöste Anlagenstopp ohne eindeutig erkennbare Störungsursache. Mit dem hochmobilen und durch seine einfache Installation sehr schnell einsetzbaren Highspeedkamera-System PROMON Scope G4 werden Störursachen sicher detektiert. In kurzer Zeit kann die Störung zielgerichtet und nachhaltig beseitigt werden. Zahlreiche Praxiserfahrungen in den verschiedensten Branchen belegen die schnelle Amortisation des PROMON-Systems, im Einzelfall schon bei einer einzigen Anwendung.


Das HS-System
Diese HS-Komplettlösung besteht aus einem robusten, kompakten Panel-PC mit übersichtlicher, intuitiver Touchscreen-Benutzeroberfläche zur Kamerasteuerung und Bildanalyse sowie der robust gestalteten kleinen Kamera. Das HS-System kann auch bei sehr beengten Platzverhältnissen schnell eingesetzt werden. Jedes einzelne Bild erhält einen Millisekunden genauen Zeitstempel. Dadurch können externe Steuerdaten synchron in die Bildanalyse einbezogen werden. Analoge und digitale Daten können gleichzeitig mit dem Bild grafisch dargestellt werden.


Motion Detection
Als besonders wichtig erweist sich der im Livebild frei definierbare Sensor (Motion Detection) für die Kameraauslösung. (Diese Funktion ist bei „Consumer-HS-Kameras“ aufgrund der Bilddatenkompression im Livebild nicht möglich). Optional können bis zu zwei Kameras verwendet werden. Die sehr schnell verfügbare HS-System-Analyse ermöglicht eine rasche Beseitigung der lokalen Störungsursache.


Vorteile
Optimierte Ketten störungsfreier Fertigungsprozesse und maximierter Wirtschaftlichkeit: Exakte Lokalisierung der Störung, Vermeidung von Anlagenstopps, Steigerung der Taktrate und Prozessgeschwindigkeit, Minimierung von Ausschuss, Sicherheit in kurzer Einricht- und Umrüstzeit, dokumentierte Prozessqualität und Rückverfolgbarkeit, gesteigerte Wirtschaftlichkeit über den gesamten Prozess.

Druckversion | Sitemap
© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel