Spectrum-Analyzer-Software für bis zu acht parallele Signale

 

Tektronix, Inc. gab die Veröffentlichung seiner SignalVu Spectrum Analyzer Software Version 5.4 für die Mehrkanal-Modulationsanalyse von bis zu acht Signalen parallel bekannt. Ingenieure können diese Software verwenden, um ihr vorhandenes Oszilloskop in einen umfassendes Testgerät für drahtlose Systeme zu verwandeln, anstatt in einen speziellen Tester wie einen Vektorsignalanalysator zu investieren. Die Software ist besonders wertvoll für Anwendungen, die eine Zeitbereichsanalyse mit HF-Messungen erfordern. Das Software-Paket läuft auf Tektronix MSO-, MSO- oder DPO70000-Oszilloskopen der Serie 5, Serie 6.


Die Version 5.4 der SignalVu Spectrum Analyzer Software erweitert ihre Mehrkanal-Analysefunktionen und verbessert ihre weit verbreitete digitale Modulationsanalysefunktion (Option SVM). Dieses neueste Update unterstützt eine umfangreiche Palette von bis zu 26 drahtlosen Modulationsverfahren, einschließlich, aber nicht beschränkt auf nFSK, nPSK und nQAM, und führt 1024QAM ein, um den Anforderungen von Anwendungen mit höherer Bandbreite gerecht zu werden.


SignalVu Version 5.4 ermöglicht die Analyse von bis zu acht gleichzeitigen Signalquellen und bietet Ingenieuren damit nicht nur einen besseren Einblick, sondern steigert auch die Produktivität. Die Software erfüllt die komplexen Anforderungen von Multi-Signal-, Multi-Standard- oder Multi-Device-Under-Test-Szenarien (DUT) und erweist sich als unverzichtbares Werkzeug für die moderne HF- und Wireless-Forschung und -Entwicklung.


Darüber hinaus ermöglicht die Einführung der Shared-Acquisition-Multisignal-Unterstützung die gleichzeitige Analyse von Signalen, die zwar frequenzgetrennt sind, aber über denselben Oszilloskop-Kanal eingespeist werden. Dies ist von entscheidender Bedeutung für die Validierung und Optimierung fortschrittlicher drahtloser Kommunikationssysteme, einschließlich Phased-Array-Antennen, HF-Sendern der nächsten Generation und integrierten Mixed-Signal-Schaltkreisen.


„Mit der Einführung der Mehrkanalanalyse in SignalVu für Oszilloskope finden Ingenieure, die sich auf Advanced Communications spezialisiert haben, in Tektronix einen unschätzbaren Partner für ihre Anforderungen an die HF-/Wireless-Signalanalyse“, sagte Christopher White, Tektronix Director of Product Management and Performance Platforms. „ Obwohl die meisten führenden Anbieter von Test- und Messsystemen eine mehrkanalige VSA-Analyse anbieten, verfügen sie oft nicht über umfassende domänenübergreifende Analysefunktionen, haben keine intuitiven Benutzeroberflächen oder sind mit hohen Kosten verbunden. Unsere Version 5.4 geht diese drängenden Herausforderungen direkt an, indem sie fortschrittliche, benutzerfreundliche und kostengünstige Analysefunktionen bietet. Die Version 5.4 von SignalVu löst nicht nur bestehende Probleme, sondern beeinflusst auch den Markt erheblich, indem sie die Standards für Signalanalyse-Tools anhebt.“


Die Version 5.4 von SignalVu folgt auf die Version 5.3 vom September 2023, in der wichtige Funktionen wie die Messung von Phasen- und Amplitudendifferenzen zwischen mehreren Signalen, die Unterstützung externer Downconverter zur Messung höherer Frequenzen und die gleichzeitige Analyse der Impulseigenschaften mehrerer Radarsignale hinzugefügt wurden. Mit dem Software-Release wird auch eine automatisierte Messung des Phasenrauschens mittels MSO ermöglicht.


Die SignalVu Spectrum Analyzer-Software bietet Ingenieuren und Forschern im Bereich der Hochfrequenz (HF) eine eingehende Analyse von HF-Signalen und deckt eine breite Palette von Anwendungen für drahtlose, militärische und staatliche Anwendungen sowie für Mikrowellen- und IoT-Sektoren ab. Als zusätzliche Funktion zum modernen Oszilloskop ermöglicht SignalVu Benutzern von MSO/DPO-Oszilloskopen, ein umfassendes Verständnis komplexer Systeme wie Radar, EW, SATCOM, MIMO, Uplink/Downlink, Mesh-Netzwerk und Phased-Array-Systeme zu erlangen.


Tektronix SignalVu Version 5.4 ist jetzt weltweit verfügbar. Die digitale Modulationsanalyse ist als Download-Lizenz (SVM) erhältlich. Eine 30-Tage-Testlizenz und weitere Informationen finden Sie unter Tek.com.

Druckversion | Sitemap
© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel