Passiv-Radar-System zur verdeckten 3D-Positionsbestimmung

 

Dieses neuartige System setzt sich aus mindestens drei Sensoreinheiten zusammen. Jede Einheit besteht aus zwei Antennen, einem Mehrkanalempfänger sowie einer Rechnerplattform. Dabei werden Rundfunksignale und die Signale, die durch Reflexion von Objekten im Luft- und Bodenraum entstehen, empfangen und ausgewertet. So kann durch die ermittelte Laufzeitdifferenz die Position der Objekte im Wirkraum bestimmt werden. Zusätzlich erhält man die Geschwindigkeitsvektoren, die durch die Doppelverschiebung der reflektierten Signale ermittelt werden. Anhand dieser Daten ist es möglich eine virtuelle 3D-Karte zu erstellen.


Dieses Radar-System, welches sowohl stationär als auch mobil zum Einsatz kommen kann, bietet ein breites Einsatzspektrum:

  • verdeckte Ortung bewegter Objekte vom Boden bis zu 10 km Höhe und mehr
  • keine eigene Signalabstrahlung (nutzt vorhandene Strahlung oder einen eigenem Opfersender)
  • 450 km² Luftraum/Boden-Monitoring (3D-Detektion von bewegten Flug- und Bodenobjekten ab 0,5 m² RCS-Fläche)
  • geringer Service-Aufwand
  • mobil durch Einsatz von stationären Einheiten

Einsatzgebiete sind z.B. Flughäfen, Gebäudesicherung, Grenzsicherung oder Küstenüberwachung.

Druckversion | Sitemap
© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel