Aktuelles Gebäudeenergiegesetz fordert energieeffiziente und intelligente Gebäude

 

Zum 1.1.2024 trat das neue Gebäudeenergiegesetz in Kraft, welches in Deutschland die gesetzlich erforderlichen Anforderungen an Gebäude in Bezug auf die Energieeffizienz regelt.


Die Gebäudeautomation erhält mit der Neuauflage des Gesetzes eine stärkere Bedeutung. Eine Möglichkeit zur Reduzierung der Kosten für Installation und Wartung der geforderten Automatisierungssysteme sind drahtlose Lösungen.


ZF präsentierte passend verschiedene batterie-und kabellose Anwendungen für die Gebäudeautomation. Die notwendige Energieerzeugung erfolgt dabei auf Basis der Energy-Harvesting-Technologie von ZF. Durch die mechanische Betätigung des Schalters wird ausreichend Energie erzeugt, um ein Funkprotokoll zu übertragen.


Wichtigstes Element der ZF Energy Harvesting Technologie ist der sehr kompakte Generator (20,1 x 7,3 x 14,3 mm), welcher eine ressourcenschonende Alternative zu batterie- oder kabelgebundenen Schaltern darstellt.


Aufgrund seiner Baugröße eignet sich der Energy Harvester für eine Vielzahl von Anwendungen, so dass sich individuelle Kundenanforderungen erfüllen lassen.


Durch die Kombination des ZF-Energy-Harvesters mit zertifizierten Funkstandards wie zum Beispiel EnOcean, KNX oder Bluetooth ist die Interoperabilität mit anderen Komponenten der Gebäudeautomation und damit eine Vernetzung der Systeme möglich.

Druckversion | Sitemap
© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel