Modbus-Integration mit Zusatzfunktionen

 

Das neue MDT KNX Modbus Gateway RTU485 des deutschen KNX-Herstellers MDT bietet zahlreiche praktische Funktionen und erleichtert so die Einbindung beispielsweise von Wärmepumpen, Klimageräten, Photovoltaik Wechselrichtern oder Ladestationen.

 

Das neue Modbus Gateway ermöglicht den bidirektionalen Datenaustausch zwischen Modbus RTU- und KNX-Geräten. So haben die KNXperts das Modbus-Gateway mit vielen komfortablen Zusatzfunktionen ausgestattet, wie mathematische Funktionen, die Vergleicher-Funktion und bis zu zehn Meldetextfunktionen.

 

Für das Umrechnen der empfangenen oder der zusendenden Werte stellt das MDT Modbus Gateway umfangreiche mathematische Funktionen, wie Skalierung, Bereichsumrechnung, Bereichsbegrenzung, Binärfunktionen sowie die arithmetischen Grundrechenarten zur Verfügung. Mit diesen Funktionen spart der KNX-Nutzer zusätzliche Logikbausteine und kann die Modbus Daten direkt korrekt auf KNX-Anzeigedisplays/Visualisierungen darstellen. Das MDT KNX Modbus Gateway ist flexibel als Modbus-Master oder -Slave einsetzbar, dabei ist die Slave-ID für jeden Kanal separat auswählbar. Des Weiteren unterstützt das KNX Modbus Gateway RTU485 bei der Integration eine Vielzahl an KNX-Datenformaten. Für den Datenaustausch stehen dem KNX-Nutzer dabei bis zu 200 frei konfigurierbare Kanäle zur Verfügung. Dabei kann jeder der 200 Kanäle individuell oder mittels der selbst konfigurierten Vorlagen eingestellt werden. Verwendet der KNX-Nutzer diese Vorlagen, muss lediglich die zu lesende oder die zu schreibende Modbus-Registrieradresse und die Priorität des Kanals angegeben werden.  So wird die Einbindung deutlich vereinfach.

 

Modbus-seitig ist keine zusätzliche Modbus-Versorgungsspannung notwendig. Die Stromversorgung erfolgt über den KNX-Anschluss. Modbus und KNX sind galvanisch voneinander getrennt.

Druckversion | Sitemap
© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel