Fachartikelarchiv HF-Technik 2011-2024

Highlights der aktuellen Ausgabe:

5G NTN startet durch: NR-NTN und IoT-NTN

Nicht-terrestrische 5G-Netze (5G NTN) sollen es in Zukunft 5G-Endgeräten auf oder in der Nähe der
Erdoberfläche ermöglichen, sich mit satellitengestützten, nicht-terrestrischen Basisstationen zu verbinden.

Auswahl von Antennen-Frontend-Komponenten für Nicht-GEO-Satellitenapplikationen

Die Einführung aktiver elektronisch abtastender Antennen (AESAs) für die Satellitenkommunikation
bietet Betreibern und Anwendern größere Flexibilität. Dieser Beitrag hilft dem Entwickler bei der Auswahl von Komponenten für das Antennen-
Frontend (rauscharme Verstärker und Leistungsverstärker) für den Einsatz in diesen Beamforming-Arrays.

FDD, 8T8R und Antennenleistung

FDD und 8T8R spielen eine wichtige Rolle beim Aufbau von 5G-Fundamentalnetzen. In diesem Artikel werden die Anforderungen an FDD-8T8R-Antennen, neue Antennenspezifizierungen und Testmethoden auf der Grundlage der technischen Merkmale von FDD 8T8R und der 3GPP-Spezifikationen beschrieben.

Steigerung der Leistung von Breitbandantennen

Heutige Breitbandantennen, die in den VHF- und UHF-Bändern betrieben werden, sind in der Regel passiv angepasst, was praktisch eine einigermaßen gute Anpassung über eine größere Bandbreite bedeutet. Hier nun wird ein Ansatz vorgestellt, mit dem die Anpassung von Breitbandantennen effizienter erfolgen kann.

Schnelle Markteinführung von IoT-Produkten durch Kombination von Antenne und Modul

SPICE vs. IBIS: Welches Modell ist am geeignetsten für Ihre Schaltungssimulation?

Die Bedeutung der Schaltungssimulation in der Prototypen-Phase nimmt laufend zu, deshalb gehören passende Simulationsmodelle zu den wichtigsten Anforderungen von Entwicklungsingenieuren aller Industrien.

Entwicklung einer Hochleistungsantenne für Airbus Defence and Space

Eine Fallstudie

Druckversion | Sitemap
© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel