Fachartikelarchiv PC & Industrie 2015 - 2024

Highlights der aktuellen Ausgabe:

Funktechnologie als wichtiger Treiber für industrielle Anwendungen der Zukunft

Was sind die Vorteile der Funktechnologie in industriellen Anwendungen?

IoT Connectivity mit digitalen Zwillingen

Ein digitaler Zwilling ist nicht nur die virtuelle
Instanz eines physischen Objekts, sondern
auch eine universell einsetzbare IT-Applikation.
Damit lassen sich Integrationsaufgaben lösen,
die z. B. durch unterschiedliche Wireless Wide
Area Network (WWAN)-Verbindungen zwischen
Klimaanlagen und einer Service-Cloud verursacht
werden.

Ende-zu-Ende-Verbindungsstrecken

MPTL, Direct Attach Cabling und E2E Link

Die zentrale Rolle offener IoT-Gateways in der Industrieautomatisierung

In der heutigen vernetzten Welt spielt die Offenheit von Technologien eine entscheidende Rolle, insbesondere im Bereich der industriellen
Automatisierung und Fernüberwachung.
Offene IoT-Gateways bieten eine wesentliche Grundlage für eine flexible und zukunftssichere
Digitalisierungsstrategie.

Zukunftssichere Fernwartung mit virtuellen Mobilfunknetzbetreibern

Vernetzte Unternehmen müssen auf neue Technologien und sich verändernde Sicherheitsanforderungen flexibel reagieren können. Das betrifft insbesondere das industrielle Internet of Things. Dazu ist allerdings die Unabhängigkeit von einzelnen Mobilfunknetzbetreibern unerlässlich..

Digitale Kommunikation mit modernen Sensoren über serielle Bussysteme

Mit dem Siegeszug der Digitaltechnik in nahezu allen Bereichen der Elektronik sind serielle Bussysteme
ein unverzichtbarer Bestandteil in elektronischen Geräten geworden. Für die Kommunikation mit modernen Sensoren haben sich vor allem
die Bussysteme I2C und SPI etabliert.

Ohne Daten keine Innovation!

Seit nunmehr 35 Jahren zählt die PNO zu den wichtigsten Treibern und Trendsettern bei den
Kommunikationstechnologien. Ohne PI-Technologien keine Digitalisierung

Druckversion | Sitemap
© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel